Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung ist ein vielfältiges Betätigungsfeld. Vor allem in urbanen Lagen mit moderner Architektur aber auch in ländlichen Gebieten ist das Gewerbe unverzichtbar. Sie beschäftigen sich mit den Grundbegriffen der Physik und Chemie. Außerdem lernen Sie Desinfektionsmittel, Grundlagen der Reinigung sowie Wirkungsweise und Kennzeichnung der Produkte kennen. Die betriebswirtschaftliche Seite der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung wie Planlesen, Mischungsrechnungen und Flächenberechnungen wird ebenso durchleuchtet. Im WIFI-Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung erarbeiten Sie sich die praktischen und theoretischen Kenntnisse, die Sie für die Meisterprüfung benötigen. Das Reinigungstechnik-Handbuch der Austrian Standards dient als Lernunterlage und ist im Teilnehmerbeitrag inkludiert.
Termine
22.09.2023 – 03.02.2024
01.03.2024 – 06.07.2024
Der Lehrgang bereitet optimal auf die Meisterprüfung vor. Die Tätigkeit des Schädlingsbekämpfers erfordert umfassendes theoretisches und praktisches Wissen. Von Pflanzenschutz über Hygienethemen und Holzschutz bis zur Bekämpfung verschiedener Schadtiere spannt sich daher auch der inhaltliche Bogen. Sie frischen Ihre Kenntnisse in Biologie, Chemie, Physik und Rechnen auf und machen sich mit den rechtlichen Grundlagen des Berufes vertraut. Auch Sicherheitsfragen und Erste Hilfe Themen werden behandelt. Nach Absolvieren des Lehrgangs sind Sie für den Prüfungsantritt bestens vorbereitet.
Termine
16.02.2024 – 15.06.2024
Erlernen Sie in der Praxis und Theorie wie Sie Kosmetikartikel „von Kopf bis Fuß“ herstellen, kalkulieren und vermarkten können. In diesem Lehrgang setzen Sie sich intensiv mit rechtlichen und unternehmerischen Grundlagen auseinander und erwerben einschlägige Kompetenzen zur professionellen Herstellung von Kosmetika anhand unterschiedlicher Verfahren. Facheinschlägige Grundlagen über Rohstoffkunde, Dermatologie, Naturkosmetik und Produktkennzeichnung bilden ebenso wie praktische Übungen zur Erzeugung von Kosmetika für Gesicht und Körper sowie eigener Seifen und Shampoos Schwerpunkte der Ausbildung. Zusätzlich werden Informationen über die praktische Handhabung des Notifizierungsportals für kosmetische Artikel (CPNP) vermittelt. Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen. Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben die Teilnehmer/innen ein WIFI-Zeugnis. Im Teilnahmebeitrag sind die Kosten für den vorgegebenen Prüfungstermin inkludiert. Keine Voraussetzungen notwendig, im Kurs werden die Basics vermittelt.
Termine
Nächster Kurs in Planung!
Das WIFI NÖ ist eine vom Bundesministerium für Inneres anerkannte Ausbildungseinrichtung im Sinne des § 18 Abs. 1 Z 2 des Pyrotechnikgesetzes 2010. In dieser Ausbildung eignen Sie sich die Fachkenntnis nach § 17 Abs. 1 Pyrotechnikgesetz 2010 an. Sie lernen so die notwendigen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten um mit pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie F3 sicher und ordnungsgemäß umzugehen. Der Teilnahmebeitrag inkludiert alle Materialien sowie die Kosten für den ersten vorgegebenen Prüfungstermin.
Termine
04.05.2023 – 06.05.2023
04.10.2023 – 06.10.2023
15.05.2024 – 17.05.2024
In dieser Ausbildung eignen Sie sich die Fachkenntnis nach § 17 Abs. 2 Pyrotechnikgesetz 2010 an. Sie lernen so die notwendigen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten um sicher mit pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie F4 sicher und ordnungsgemäß umzugehen. Kategorie F4 sind Feuerwerkskörper, die eine große Gefahr darstellen, nur zur Verwendung durch Personen mit entsprechenden Fachkenntnissen vorgesehen sind und deren Lärmpegel die menschliche Gesundheit nicht gefährdet.
Im Anschluss an die Veranstaltung findet eine kommissionelle Abschlussprüfung im Beisein eines Pyrotechnikers sowie eines Vertreters der Sicherheitsdirektion NÖ statt. Der Teilnahmebeitrag inkludiert alle Materialien sowie die Kosten für den ersten vorgegebenen Prüfungstermin.
Termine
07.09.2023 – 16.09.2023